Navigation
0

Pflegetipps für Daunen- und Synthetikschlafsäcke

Immer mit dabei: Schlafsäcke machen viel mit. Mit der richtigen Pflege halten sie noch länger. Immer mit dabei: Schlafsäcke machen viel mit. Mit der richtigen Pflege halten sie noch länger.Als Decke an kühlen Abenden und nachts zum Schlafen gehört ein Schlafsack zur Standardausrüstung für den Campingurlaub. Wird er pfleglich behandelt, kann er viele Jahre durchhalten. Damit du dich in deinem Schlafsack wohlfühlst, haben wir Tipps für dich gesammelt: Von den einfachen Hinweisen für die tägliche Nutzung bis zur detaillierten Waschanleitung. Unsere Schlafsäcke von Outwell werden entweder aus synthetischen Materialien gefertigt oder mit Daunen gefüllt. Von kleinen Unterschieden bei der Waschempfehlung abgesehen, gelten für die Pflege von beiden Schlafsacktypen dieselben Hinweise.

Tipps für unterwegs

Mit diesen einfachen Tipps kannst du während der Reise deinem Schlafsack und dir etwas Gutes tun:
Bevor du den Schlafsack nutzt, schüttel ihn kräftig auf. Dadurch kann sich das Füllmaterial, ob Daune oder Synthetikmaterial, optimal im Schlafsack verteilen und du wirst in der Nacht gleichmäßig gewärmt.
Morgens wird der Schlafsack geöffnet und gelüftet, zum Beispiel, indem du ihn geöffnet über einen Stuhl legst.
Lebensverlängernd wirkt es außerdem, wenn du dem Schlafsack ein Inlett spendierst. Das wird im Schlafsack an den dafür vorgesehenen Stellen befestigt und schützt den Schlafsack von innen vor Verschmutzung. Das Inlett ist deutlich leichter zu waschen als der Schlafsack. Bei kälteren Temperaturen spendet ein Inlett außerdem zusätzliche Wärme.

Kleine Flecken im Schlafsack

Bei kleinen Flecken nimmst du am besten einen Schwamm mit warmem Seifenwasser, um die Stellen zu reinigen. Ist der Schmutz gröber und fester, lässt er sich mit einer festen Bürste abreiben.

Waschanleitung für Schlafsäcke

Ab einem bestimmten Punkt hilft auch die Katzenwäsche nicht mehr. In diesem Fall ist die Waschmaschine gefragt. Bei maximal 30° C können ein Daunenschlafsack oder ein synthetischer Schlafsack in einer normalen Waschmaschine gewaschen werden. Je größer die Waschtrommel ist, desto besser. Ein Toploader ist hierfür nicht geeignet, weil dabei die Gefahr besteht, dass das Material des Schlafsacks sich oben verfängt und durchgescheuert wird.

Outwell Camper Schlafsack Reißverschluss Vor dem Waschen sollten alle Reißverschlüsse geschlossen werden, damit sie nicht das Material beschädigen.

Bevor der Schlafsack in die Waschtrommel darf, sollten alle Reiß- und Klettverschlüsse geschlossen und eventuelle Risse und Löcher repariert sein. Für einen Schlafsack mit synthetischer Füllung ist flüssiges Feinwaschmittel ideal. Bei einem Daunenschlafsack sollte es Feinwaschmittel oder spezielles Daunenwaschmittel sein - von beiden benötigst du nur ein Drittel der normalen Menge des Waschmittels.

Nach der eigentlichen Wäsche, bevorzugterweise im Schonwaschgang, sollte der Schlafsack mindestens 5 mal gründlich ausgespült werden.

Nach dem Trocknen zum Wiegen

Nun kommt der langwierigste Prozess: Das Trocknen. Der nasse Schlafsack sollte möglichst nicht geschleudert werden, denn das Gewicht der Füllung in Kombination mit dem Schleudern ist für die Nähte zwischen den einzelnen Kammern eine so starke Belastung, dass die Nähte kaputtgehen können. Laut Outwell kann der Schlafsack maximal 20 Sekunden geschleudert werden. Besser ist es aber, das Wasser nur herauszudrücken, zum Beispiel in der Badewanne. Vermeide es, den Schlafsack zu wringen.

Schlafsack im Trockner

Im Trockner kannst du den Schlafsack bei niedriger Temperatur trocknen. Am besten wird dein Schlafsack damit zurechtkommen, wenn er nicht mehr ganz nass ist. Erst 2 bis 3 Tage zum Trocknen an die Luft und danach bei niedriger Temperatur im Trockner sind deutlich schonender, als von der Waschmaschine direkt zum Trockner zu wechseln. Bei einem Daunenschlafsack gibst du Trocknerkugeln dazu, die bei der Bewegung im Trockner dafür sorgen, dass die Daunen aufgeschüttelt werden und sich gleichmäßig verteilen. Die Temperatur sollte auch beim Trocknen maximal 30° C betragen.

Schlafsack ohne Trockner trocknen

Du kannst den Schlafsack auf ein Wäschetrocknergestell legen und ihn so an der Luft langsam trocknen lassen. Egal ob Daune oder Synthetik, der Schlafsack sollte dabei nicht hängen, denn dadurch verschiebt sich die Füllung zu stark. Das Trocknen im Liegen ist ein echtes Muss. Dagegen ist es gut, wenn nach einigen Stunden der Schlafsack aufgeschüttelt wird und dann weitertrocknen darf.

Ob dein Schlafsack wieder komplett trocken ist, kannst du herausfinden, indem du ihn vor und nach dem Waschgang wiegst. Er sollte wieder das alte Gewicht erreichen. Falls er noch schwerer ist als vorher, sollte er besser noch länger trocknen dürfen. Gerade bei einem Daunenschlafsack kann das Trocknen je nach Umgebungstemperatur schon mal einige Tage dauern. Nach diesem umfangreichen Reinigungsprogramm wirst du mit einem frisch riechenden, sauberen Schlafsack belohnt, dessen Füllung ordentlich durchgeschüttelt wurde und so noch mehr wärmende Luft einschließen kann.

 


Christian

Christian

Ich bin Christian, begeisterter Camper und stelle meinen Bus am liebsten in Wassernähe ab. Für SpaceCamper-Shop bin ich zuständig für das große Ganze, neue Produkte und die ausgiebigen Tests der Produkte. Bei Fragen rund um meine Blogartikel oder die vorgestellten Produkte freue ich mich über Nachrichten über das Kontaktformular.