Navigation
0

Zelt reinigen - so geht's

Wasserdichter Zeltstoff Wasserscheu sind moderne Zeltstoffe nicht. Doch mit Reinigern ist Vorsicht geboten.Es kommt der Zeitpunkt im Jahr, da sind keine weiteren Reisen geplant. Eigentlich schade. Damit einem dann nicht die Decke auf den Kopf fällt, kann man sich selbst und das Equipment schon mal auf die nächste Saison vorbereiten. Denn meist bleibt am letzten Urlaubstag wenig Zeit, um das Material zu prüfen, bevor es in die Winterpause geht. Gerade das Busvorzelt verdient eine extra Portion Aufmerksamkeit.

Zeltstoff reinigen

Am besten suchst du dir einen trockenen Tag aus, um das Zelt nach dem Urlaub nochmal in Augenschein zu nehmen und zu reinigen.
Die Outwell Zelte in unserem Shop werden alle aus speziellen Polyester-Geweben mit versiegelten Nähten hergestellt. Auch wenn das Zelt sogar Windstärke 8 und mehr trotzt, ist es bei der Reinigung ein echtes Sensibelchen. Beim Reinigen gilt deshalb: Weniger ist mehr. Keine harten Bürsten, kein starkes Schrubben, kein Hochdruckreiniger und auch keine Waschmaschine. Denn all das beschädigt den Stoff und die Imprägnierung.

Ist der grobe Dreck mit einem Handfeger entfernt, geht es ans Eingemachte oder besser Eingetrocknete: Flecken werden bei diesem speziell entwickelten Zeltgewebe am besten mit klarem Wasser und einem Schwamm abgewaschen. Scharfe Reiniger greifen das Material zu sehr an.

Outwell Icon für versiegelte Nähte Auch versiegelte Nähte wie die des Zelts California Highway brauchen Pflege

Nähte abdichten

Auch wenn die Outwell Zelte sogar mit einem wasserabweisenden Faden genäht werden, sind doch einige Stellen starker Belastung ausgesetzt. Rund um Reißverschlüsse und Befestigungsknebel ist es gut, ab und zu mit einem wasserabweisenden Spray an den Nähten nachzuarbeiten. Je länger du das Zelt nutzt und je stärker währenddessen die Wettereinflüsse sind, desto häufiger sollten die Nähte kontrolliert werden.

Imprägnierung erneuern

Hat das Zelt viele Tage draußen stehen dürfen, nutzt sich die Imprägnierung auf dem Zeltmaterial langsam ab. Mit einer Imprägnierung auf Wasserbasis kann dann nachgearbeitet werden. Dabei geht es nur um die Schicht auf dem Stoff. Der eigentliche Zeltstoff behält seine wasserdichten, atmungsaktiven Eigenschaften.

Öl für die Zeltstangen

Damit die Zeltstangen nicht rosten und sich auch im nächsten Jahr gut ineinander stecken lassen, empfiehlt Outwell sie mit einem säurefreien Öl einzureiben. Ein solches Feinmechanikeröl ist sehr ergiebig und schützt das Metall zuverlässig vor Umwelteinflüssen.

Trocken einlagern

Bevor das Zelt eingepackt und eingelagert wird, sollte es komplett trocken sein, um Schimmelbildung vorzubeugen. Nach diesem Pflegeprogramm ist dein Zelt bereit für den Winterschlaf an einem trockenen Ort.

 


Christian

Christian

Ich bin Christian, begeisterter Camper und stelle meinen Bus am liebsten in Wassernähe ab. Für SpaceCamper-Shop bin ich zuständig für das große Ganze, neue Produkte und die ausgiebigen Tests der Produkte. Bei Fragen rund um meine Blogartikel oder die vorgestellten Produkte freue ich mich über Nachrichten über das Kontaktformular.